Ich kaufe mir viele Dinge um sie auszuprobieren. Sei es um zu testen, weil ich etwas Neues Lernen möchte, etwas altes wieder entdecken oder einfach nur weil ich gefragt wurde, ob es taugt. So habe ich auch das Makramee Mandala Mindful Set getestet.
Hier war tatsächlich der Grund, dass ich nach über 20 Jahren Knoten üben wollte. Was eignet sich dort besser als Makramee? Oder ein „Alles drin“ Set? Hat es mich überzeugt?
Makramee Mandala Mindful im Set
Dieses Set* ist im Frechverlag erschienen. Es kommt in einer robusten Verpackung, die man auch gut weiter verschenken kann. Die Materialien würde ich als Hochwertig bezeichnen.
Was ist enthalten?
- die Flechtscheibe, aus Holz mit vernünftigen Vorbohrungen.
- ausreichend Garn, dass sich gut schneiden läßt
- eine bebilderte Beschreibung, welche durch die einzelnen Schritte führt und zeigt, wie es aussehen muss. Die einzelnen Schritte sind auch noch einmal als erklärender Text zusätzlich vorhanden
- eine Knotenlehre, so kann man als Anfänger direkt starten. Wie auch die Anleitung sind die benötigten Knoten mit Bildern und Text Schritt für Schritt erklärt.
Was wird zusätzlich benötigt?
- ein Lineal, um das Garn abzu messen. Besser geeignet sind wohl eher ein Bandmass oder ein Gliedermaßstab (Zollstock)
- eine Schere, um das mitgelieferte Garn in die entsprechende Länge zu schneiden.
- eine kleine Bürste, am besten aus Draht, um die Enden aufzubürsten.
- eine kleine Schraubzwinge, es ist einfacher, wenn die Flechtscheibe fest fixiert werden kann. So kann man ein bessere Spannung auf die benutzten Fäden bringen. Es geht aber auch ohne. Sie ist also nicht zwingend erforderlich.
- etwas Haarspray oder Ähnliches, um die Fransen aufzustellen, wenn man es an die Wand hängen möchte.
Los geht es
Nach dem das gesamte Garn in die entsprechende Länge vorgeschnitten wurde – es bleibt noch genug Garn für weitere kleine Projekte oder zum vorherigen Üben übrig – bestückt man die Flechtscheibe.

Flechtchtscheibe vorbereitet zum Knoten knüpfen
An der Stelle muss man schon darauf achten, dass die Ankerknoten richtig angesetzt werden. Doch keine Angst. Die Anleitung zeigt genau, wie es aussehen muss. Die Knoten müssen noch nicht so fest angezogen werden. Hauptsache jedes Loch bekommt einen Faden, der möglichst mittig geteilt wird.
Im nächsten Schritt arbeitet man sich nun Abschnitt für Abschnitt um die Flechtscheibe und arbeitet sich Knoten für Knoten durch. Nun werden auch die benutzten Knoten an der Flechtscheibe angezogen. Mit einer Schraubzwinge ist es einfacher die entsprechende Spannung der Fäden zu halten.
Es gibt auch Dokumentenklammern* die kräftig genug sind, die Scheibe auf ein Brett oder Matte zu halten. Auch ein Klemmbrett könnte helfen.
So arbeitet man sich nun Schritt für Schritt durch. Man sieht sehr schnell Ergebnisse und wird – trotzt anfänglicher kleiner Fehler, die wir sicherlich alle machen oder gemacht haben – schnell belohnt und kann Stolz auf sich sein.
Am Ende werden die überschüssigen Fäden gleichmäßig geschnitten und alles mit der Bürste aufgebürstet, damit Fransen entstehen.
Wie viel Zeit braucht es?
Da es nicht viele Knoten sind und sich jeder Abschnitt eine Gewisse Anzahl wiederholt, ist die benötigte Zeitspanne überschaubar. Ich habe mit allen Vor- und Nacharbeiten gerade einmal 5 Stunden und 18 Minuten für dieses Makramee Mandala Mindful Set benötigt.

Zu den Vorarbeiten gehört das Schneiden und Einhängen der Fäden. Bei den Nacharbeiten werden überschüssige Enden abgeschnitten
Es geht also relativ schnell und ist für einen Anfänger daher sicherlich gut geeignet, weil es nicht wegen einer langen Zeitspanne demotiviert und langweilig wird.
Ob man es nun als Untersetzer für den Tisch oder als Wandbehang verwenden möchte, liegt bei einem selbst und seinen persönlichen Vorlieben. Bei mir ist es ein Untersetzer geworden.
Makramee Mandala Mindful für die Gesundheit
Wie schon im Stammartikel zum Makramee allgemein beschrieben, hat das Knoten knüpfen einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Es ist gesundheitsfördernd.
Gerade für besondere Menschen (zum Beispiel aus dem Autismusspektrum) kann es beruhigend auf die Psyche wirken und darüber das Verhalten beeinflussen.
Es kann Stimmungsaufhellend wirken, weil der Fokus auf die Knoten und die Konzentration auf diese gelenkt wird. Der Gedankenfluss wird so verändert.
Makramee hilft bei der Entspannung und kann darüber sogar den Blutdruck und den Ruhepuls beeinflussen.
Das Set kann bei Entscheidungsschwierigkeiten nützlich sein, weil man sich nicht entscheiden muss. Es sei denn man hat direkt mehrere Sets gekauft und kann sich dort nicht entscheiden.
Für mich als Mensch mit psychischen Beeinträchtigungen (overthinking, Depressionen) und im Autismusspektrum angesiedelt ist es ein praktisches Mittel der Wahl mich zu beruhigen und von anderen Gedanken abzulenken. Allerdings muss man an der Stelle auch sagen, was für mich gut funktioniert, muss bei einem anderen Menschen nicht funktionieren und eher als Zeitverschwendung angesehen werden.

Das Ergebnis: das erste Konten knüpfen in Makramee nach 20 – 30 Jahren.
Fazit
Es ist ein schönes Set, welches auch für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet ist. Schön für die kleine Reise zwischendrin, weil der Karton eine passende Größe zum Mitnehmen und Verschenken hat.
Dieses Makramee Mandala Mindful Set kommt mit hochwertigen Materialien zum kleinen Preis, was es zum Verschenken und Ausprobieren perfekt macht. Es enthält im Grunde alles was benötigt wird. Eine Schere und ein Lineal hat man ja meist in irgendeiner Form zu Hause.
Die Erklärungen sind gut verständlich und schön bebildert sowie mit Texten erklärt. Es lässt sich gut nach der Anleitung knoten. Wenn man nun noch etwas auf die Spannung und Haltung der Seile achtet, gibt es ein Ergebnis, dem man den Anfang oder den Wiedereinstieg vielleicht ansieht, aber dennoch schon super ausschaut – wenn man nicht zu selbstkritisch ist, wie ich es bin und einem jeder Fehler direkt ins Auge hüpft.
Der Preis ist je nach Quelle überschaubar und zwischen 10 und 20 Euro überschaubar. Einzeln kommt man vermutlich auf die selben Preise heraus. Es sei denn man hat einen Lasercutter, der einem die Scheiben schneidet. Allerdings hat man an der Stelle auch einen höheren Zeitaufwand, da man erst einmal eine passende Datei benötigt.
Mir hat es – als Wiedereinsteiger nach über 20 Jahre, es können auch schon e0 Jahre sein – das Set sehr gefallen und das Knoten knüpfen Spaß gemacht. Bei mir liegen noch weitere Sets, die an der Stelle folgen werden. Es gibt noch das eine oder andere Starterset, wo alles drin ist, inklusive bebilderte Anleitung. Spaß, Ruhe und Entspannung ist dort dann sicherlich auch garantiert.
Der Text enthält in Teilen oder im Ganzen KI – generierte Inhalte.
Links mit einem * sind Affiliatelinks. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Damit kannst du meine Arbeit hier unterstützen und dazu beitragen, dass ich auch weiterhin viele hilfreiche Informationen für dich zur Verfügung stellen kann. Herzliches Dankeschön!
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …