Kategorien-Archiv Handarbeit

VonDaniela Schurig

Produkt – Makramee Mandala Mindful Set

Ich kaufe mir viele Dinge um sie auszuprobieren. Sei es um zu testen, weil ich etwas Neues Lernen möchte, etwas altes wieder entdecken oder einfach nur weil ich gefragt wurde, ob es taugt. So habe ich auch das Makramee Mandala Mindful Set getestet.

Hier war tatsächlich der Grund, dass ich nach über 20 Jahren Knoten üben wollte. Was eignet sich dort besser als Makramee? Oder ein „Alles drin“ Set? Hat es mich überzeugt?

Makramee Mandala Mindful im Set

Dieses Set* ist im Frechverlag erschienen. Es kommt in einer robusten Verpackung, die man auch gut weiter verschenken kann. Die Materialien würde ich als Hochwertig bezeichnen.

Was ist enthalten?

  • die Flechtscheibe, aus Holz mit vernünftigen Vorbohrungen.
  • ausreichend Garn, dass sich gut schneiden läßt
  • eine bebilderte Beschreibung, welche durch die einzelnen Schritte führt und zeigt, wie es aussehen muss. Die einzelnen Schritte sind auch noch einmal als erklärender Text zusätzlich vorhanden
  • eine Knotenlehre, so kann man als Anfänger direkt starten. Wie auch die Anleitung sind die benötigten Knoten mit Bildern und Text Schritt für Schritt erklärt.

Was wird zusätzlich benötigt?

  • ein Lineal, um das Garn abzu messen. Besser geeignet sind wohl eher ein Bandmass oder ein Gliedermaßstab (Zollstock)
  • eine Schere, um das mitgelieferte Garn in die entsprechende Länge zu schneiden.
  • eine kleine Bürste, am besten aus Draht, um die Enden aufzubürsten.
  • eine kleine Schraubzwinge, es ist einfacher, wenn die Flechtscheibe fest fixiert werden kann. So kann man ein bessere Spannung auf die benutzten Fäden bringen. Es geht aber auch ohne. Sie ist also nicht zwingend erforderlich.
  • etwas Haarspray oder Ähnliches, um die Fransen aufzustellen, wenn man es an die Wand hängen möchte.

Los geht es

Nach dem das gesamte Garn in die entsprechende Länge vorgeschnitten wurde – es bleibt noch genug Garn für weitere kleine Projekte oder zum vorherigen Üben übrig – bestückt man die Flechtscheibe.

Makramee Mandala Mindful Flechtscheibe Baumwollseile Ankerknoten

Flechtchtscheibe vorbereitet zum Knoten knüpfen

An der Stelle muss man schon darauf achten, dass die Ankerknoten richtig angesetzt werden. Doch keine Angst. Die Anleitung zeigt genau, wie es aussehen muss. Die Knoten müssen noch nicht so fest angezogen werden. Hauptsache jedes Loch bekommt einen Faden, der möglichst mittig geteilt wird.

Im nächsten Schritt arbeitet man sich nun Abschnitt für Abschnitt um die Flechtscheibe und arbeitet sich Knoten für Knoten durch. Nun werden auch die benutzten Knoten an der Flechtscheibe angezogen. Mit einer Schraubzwinge ist es einfacher die entsprechende Spannung der Fäden zu halten.
Es gibt auch Dokumentenklammern* die kräftig genug sind, die Scheibe auf ein Brett oder Matte zu halten. Auch ein Klemmbrett könnte helfen.

So arbeitet man sich nun Schritt für Schritt durch. Man sieht sehr schnell Ergebnisse und wird – trotzt anfänglicher kleiner Fehler, die wir sicherlich alle machen oder gemacht haben – schnell belohnt und kann Stolz auf sich sein.

Am Ende werden die überschüssigen Fäden gleichmäßig geschnitten und alles mit der Bürste aufgebürstet, damit Fransen entstehen.

Wie viel Zeit braucht es?

Da es nicht viele Knoten sind und sich jeder Abschnitt eine Gewisse Anzahl wiederholt, ist die benötigte Zeitspanne überschaubar. Ich habe mit allen Vor- und Nacharbeiten gerade einmal 5 Stunden und 18 Minuten für dieses Makramee Mandala Mindful Set benötigt.

Makramee Mandala Mindful Set - Nacharbeiten

Zu den Vorarbeiten gehört das Schneiden und Einhängen der Fäden. Bei den Nacharbeiten werden überschüssige Enden abgeschnitten

Es geht also relativ schnell und ist für einen Anfänger daher sicherlich gut geeignet, weil es nicht wegen einer langen Zeitspanne demotiviert und langweilig wird.

Ob man es nun als Untersetzer für den Tisch oder als Wandbehang verwenden möchte, liegt bei einem selbst und seinen persönlichen Vorlieben. Bei mir ist es ein Untersetzer geworden.

Makramee Mandala Mindful für die Gesundheit

Wie schon im Stammartikel zum Makramee allgemein beschrieben, hat das Knoten knüpfen einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Es ist gesundheitsfördernd.

Gerade für besondere Menschen (zum Beispiel aus dem Autismusspektrum) kann es beruhigend auf die Psyche wirken und darüber das Verhalten beeinflussen.

Es kann Stimmungsaufhellend wirken, weil der Fokus auf die Knoten und die Konzentration auf diese gelenkt wird. Der Gedankenfluss wird so verändert.

Makramee hilft bei der Entspannung und kann darüber sogar den Blutdruck und den Ruhepuls beeinflussen.

Das Set kann bei Entscheidungsschwierigkeiten nützlich sein, weil man sich nicht entscheiden muss. Es sei denn man hat direkt mehrere Sets gekauft und kann sich dort nicht entscheiden.

Für mich als Mensch mit psychischen Beeinträchtigungen (overthinking, Depressionen) und im Autismusspektrum angesiedelt ist es ein praktisches Mittel der Wahl mich zu beruhigen und von anderen Gedanken abzulenken. Allerdings muss man an der Stelle auch sagen, was für mich gut funktioniert, muss bei einem anderen Menschen nicht funktionieren und eher als Zeitverschwendung angesehen werden.

Makramee Mandala Mindful Starterset bebilderte Anleitung

Das Ergebnis: das erste Konten knüpfen in Makramee nach 20 – 30 Jahren.

Fazit

Es ist ein schönes Set, welches auch für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet ist. Schön für die kleine Reise zwischendrin, weil der Karton eine passende Größe zum Mitnehmen und Verschenken hat.

Dieses Makramee Mandala Mindful Set kommt mit hochwertigen Materialien zum kleinen Preis, was es zum Verschenken und Ausprobieren perfekt macht. Es enthält im Grunde alles was benötigt wird. Eine Schere und ein Lineal hat man ja meist in irgendeiner Form zu Hause.

Die Erklärungen sind gut verständlich und schön bebildert sowie mit Texten erklärt. Es lässt sich gut nach der Anleitung knoten. Wenn man nun noch etwas auf die Spannung und Haltung der Seile achtet, gibt es ein Ergebnis, dem man den Anfang oder den Wiedereinstieg vielleicht ansieht, aber dennoch schon super ausschaut – wenn man nicht zu selbstkritisch ist, wie ich es bin und einem jeder Fehler direkt ins Auge hüpft.

Der Preis ist je nach Quelle überschaubar und zwischen 10 und 20 Euro überschaubar. Einzeln kommt man vermutlich auf die selben Preise heraus. Es sei denn man hat einen Lasercutter, der einem die Scheiben schneidet. Allerdings hat man an der Stelle auch einen höheren Zeitaufwand, da man erst einmal eine passende Datei benötigt.

Mir hat es – als Wiedereinsteiger nach über 20 Jahre, es können auch schon e0 Jahre sein – das Set sehr gefallen und das Knoten knüpfen Spaß gemacht. Bei mir liegen noch weitere Sets, die an der Stelle folgen werden. Es gibt noch das eine oder andere Starterset, wo alles drin ist, inklusive bebilderte Anleitung. Spaß, Ruhe und Entspannung ist dort dann sicherlich auch garantiert.

 


Der Text enthält in Teilen oder im Ganzen KI – generierte Inhalte.

Links mit einem * sind Affiliatelinks. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Damit kannst du meine Arbeit hier unterstützen und dazu beitragen, dass ich auch weiterhin viele hilfreiche Informationen für  dich zur Verfügung stellen kann. Herzliches Dankeschön!

VonDaniela Schurig

Meine kleine Katzensocke …

Socken kann man ja immer Stricken. Es gibt ja den Hashtag „#Sockengehenimmer“ in den Sozialen Medien.

Damit sind sicherlich nicht die Colorworksocken gemeint. Sie sind etwas aufwendiger, wenn auch deswegen nicht unbedingt schwerer.

Ich mag diese Art zu Stricken sehr gerne. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und finden immer Bewunderer.

a knitted sock with a cat face
Socke Katze Katzensocke Katzengeschrei
Die Socke mit der Katze

Das Buch zur Anleitung

Lumi Karmitsa ist eine finnische Designerin und Autorin. Von den „Wilden Handschuhen & freche Socken“* gibt es inzwischen 3 Bücher. Ich besitze eines in Deutsch und 2 in englischer Übersetzung.

Die Anleitungen gibt es auch immer wieder mal in Zeitschriften, dann jedoch meistens auf Finnisch.

Schade ist es aber immer wieder, dass einzelne Charts – die Zählmuster – auf anderen Servern hochgeladen werden und es so viele Kopien irgendwo zu finden gibt.

Ich sage jetzt mit Absicht nicht wo diese überall zu finden sind, denn meine persönliche Meinung ist, dass gute Arbeit auch bezahlt werden sollte und zwar nicht an jemanden der es sich einfach nimmt und kopiert, sondern der Designer verdient diese Bezahlung.

Es ist nicht nur ärgerlich, wenn etwas einfach gestohlen wird, sondern es hat auch einen Einfluss auf viele andere Dinge im Leben eines Designers.

Die Kosten von knapp 20€ für das Buch sind überschaubar und es sind – glaube ich – 18 Anleitungen zu Handschuhen und Socken insgesamt in diesem Buch. Also etwas über einen Euro pro Anleitung.

Verwendete Materialien

Ich habe für diese Socke Wolle aus meinem Vorrat genommen. Hier handelte es sich um Wolle von Opal*. Diese bekommt man in fast jedem Store im Internet. Es geht aber auch jede andere Wolle mit einem schönen Kontrast.

Gestrickt habe ich diese Socken mit dem Trio Novel in der Stärke 2,75 von Addi* empfohlen wird, dass die einfarbigen Teile wie Bündchen, Ferse und Spitze mit einer 2,5 und die mehrfarbigen Bereiche mit einer 3 in der Nadelstärke gestrickt werden.

Damit ich die Fäden besser halten und kontrollieren kann, nutze ich verschiedene Strickringe* je nach dem, wie viele Farben ich sortieren muss. Hier habe in einen für einen Einzelfaden* und einen für 2 Fäden* verwendet. Es gibt allerdings auch welche für mehrere Fäden*.

Dazu brauchte ich Maschenmarkiere*. Aufgrund der Ladderback – Technik, die ich das erste Mal wirklich komplett genutzt habe, waren es viele Maschenmarkierer.

Die Technik

Wie schon erwähnt, habe ich dieses Mal die Ladderback versucht. Anfangs bin ich ständig durcheinander gekommen. Mit den Markierern vor jeder Ladderbackmadche ging es dann ganz gut.

Man muss an der Stelle sagen, dass das Strickwerk dadurch wirklich recht dehnbar ist. Aber irgendwie weiß ich noch nicht, ob ich mit dieser Technik warm werde oder ob ich wieder zu der Standardmethode zurück kehre, wo die Fäden auf längeren Strecken verwoben werden. Beide haben sicherlich ihre Vor- und Nachteile.

 

Ladderback Technik einfach erklärt

 

Wichtig ist – egal welche Technik – auf die Farbdominanz zu achten. Auch dort helfen mir die Ringe. Die Hintergrundfarbe frühe ich immer Rechts durch die erste Führung zur Fingerkuppe hin. Damit ist diese meist näher am Strickstück und die Kontrastfarbe läuft durch die Linke Führung und ist etwas weiter weg vom Strickstück. Dadurch kommt das Bild kräftiger und schöner zum Vorschein.

Als Anschlag habe ich den altnordischen Maschenanschlag verwendet. Dieser ist in sich schön dehnbar. Danach ging es in die Anleitung und mit dem Bündchen weiter.

Im Grunde kann man nichts falsch machen, wenn man sich nicht verzählt. Die Anleitung ist super beschrieben und detailliert.

Je nach dem wie fest oder locker man strickt, macht es Sinn, mit einem Sockenbrett* oder Sockenlinia* zu schauen, dass man mit der Spitze rechtzeitig beginnt, sonst kann es passieren, dass der Fuß zu lang wird.

Arbeitszeit …

Die Menschen möchten ja immer gern das Besondere. Aber in der heutigen Zeit ist es dann so, dass es auch nichts oder nicht zu viel Kosten darf.

Allein die Arbeitszeit ist an dieser Stelle sehr unterschiedlich. Ich habe dieses Mal 33,5 Arbeitsstunden insgesamt gehabt. Diese verteilten sich auf 16 Tage.

Die Preise für die Wolle liebt zwischen 5,90€ und 10€ je nach Anbieter. Und da man 2 Farben benötigt, dieses mal 2. Gut ich bekomme daraus dann noch mal 2 Paar Socken. Wäre der Materialpreis also etwas zwischen 6 und 10 Euro.

Da man die Arbeitszeit nicht bezahlt bekommt, sollte man den Materialpreis schon x3 nehmen und dann noch einen kleinen Bonus dazu berechnen. Da ich aber nicht mehr genau weiß, was ich mal für die Wolle gezahlt habe, kann ich nicht wirklich meine kleine Datenbank befragen, was die Socken in verschiedenen Berechnungen kosten würden.

Es ist eben Handarbeit und es fällt nicht aus irgendeiner Maschine.

Weitere Projekte?

Ihr sucht weitere Inspiration oder etwas Leichteres zu Stricken? Schaut doch einfach in mein Verzeichnis der Strickprojekte. Dieses wächst ständig und wird regelmäßig um weitere Projekte nach gekauften und eigenen Anleitungen. 

 


Der Text enthält in Teilen KI – generierte Inhalte.


Links mit einem * sind Affiliatelinks. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Damit kannst du meine Arbeit hier unterstützen und dazu beitragen, dass ich auch weiterhin viele hilfreiche Informationen für  dich zur Verfügung stellen kann. Herzliches Dankeschön!

VonDaniela Schurig

Colorwork – einfach ein Angstgegner in der Handarbeit 2023

Colorwork ist eine sehr interessante Technik in der Handarbeit. Viele Menschen bewundern diese, trauen sich selber aber nicht an Arbeiten, die mehrfarbig sind. Dabei gibt es wirklich verschiedenen Möglichkeiten, welche sehr einfach sein und damit sogar für Anfänger geeignet.

Werfen wir gemeinsam einen Blick in die wunderbare Welt der Farben mit Colorwork in stricken und häkeln.

Weiterlesen

Daniela Schurig